Anpassung der LKW-Maut ab 1. Januar 2023

Nach langem Hin und Her steht jetzt fest: die geplante Mautanpassung für Anfang 2023 kommt. Grund für die Lkw-Mauterhöhung ist ein neues Wegekostengutachten, das als Basis für die Höhe der Maut regelmäßig alle fünf Jahre neu erstellt wird.

Der Mauttarif ist von drei Faktoren abhängig:

  • Anzahl der Achsen des LKW
  • Emissionsklasse des LKW
  • Zulässiges Gesamtgewicht der Fahrzeugkombination

 

Entsprechend unterschiedlich fällt auch die anstehende Mauterhöhung aus. Werfen Sie einen Blick in die Maut-Übersichtstabelle des DSLV.

Die Fraktionen haben sich außerdem darauf verständigt, dass über eine Mautreform die Ausdehnung der Lkw-Maut auf Fahrzeuge ab 3,5 Tonnen und eine CO2-Maut erfolgen soll. Das Thema Maut in Deutschland ist und bleibt also spannend.

Bleiben Sie mit unserem Newsletter auf dem Laufenden.

Wer wird besonders stark zur Kasse gebeten?

Tendenziell steigt die Maut bei den niedrigen Emissionsklassen (Euro 0 bis Euro 4) stärker an – nachvollziehbar, weil diese Fahrzeuge nicht so umweltfreundlich sind und daher die externen Kosten stärker zu Buche schlagen. Aber auch die Besitzer von Euro 5-Lkw mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 7,5 bis 12 Tonnen müssen ordentlich draufzahlen.

Werfen Sie einen Blick in die Maut-Übersichtstabelle des DSLV.

Müssen Sie selbst aktiv werden?

Nein, Sie selbst müssen nichts machen. Wir passen die Mauttabellen um die staatliche Erhöhung in unseren Mauttabellen an und binden diese automatisch in unsere Tarife ein.