Beschaffungslogistik

Die Beschaffungslogistik in Betrieben und Unternehmen ist ein grundlegendes Teilsystem der Logistik. Sie ist das Bindeglied zwischen der  Distributionslogistik der Lieferanten und der eigenen Produktionslogistik. Die wichtigsten Elemente der Versorgung sind die des Einkaufs, des Bestellens und Abrufens, des Transportierens, des Lagerns und des Bereitstellens.

Steigern Sie Ihre Effizienz

Durch die optimale Auslastung werden weniger Fahrzeuge benötigt. Der Aufwand dieses Systems ist zwar insgesamt hoch, dafür werden jedoch die Transportkosten um ein Vielfaches gesenkt. Hier bewirkt diese Struktur einen geringeren Zeitaufwand bei der Auslieferung sowie eine bessere Steuerung der Wiederbeschaffungsmenge. Zudem führt dieses System zu einer Verringerung der Verkehrsprobleme und einer einfacheren Dokumentation der Transporte- Auch der Kontakt zwischen Abnehmer und Zulieferer wird dadurch enger.

Für den Auftraggeber selbst ergibt sich der Vorteil, dass dieser einen festen Ansprechpartner besitzt. Zudem kann durch die Bündelung der Waren ein höheres Auftragsvolumen entstehen, wodurch der Auftraggeber Geld spart.

Was wir dabei für Sie tun können

Ihr Ansprechpartner

Ihr Ansprechpartner zum Thema Beschaffungslogistik in unserem Hause ist Christian Dörries, der die Aufgaben von Maren Schlenger übernommen hat. Herr Dörries steht Ihnen jederzeit für Fragen zur Verfügung!

Selbstverständlich können Sie sich ansonsten auch gerne an Ihr Vertriebsteam wenden.

Christian Dörries
Fon: + 49 (0) 5251 / 7207-309
E-Mail: doerries@hartmann-international.de

Die Hauptziele unserer Beschaffungslogistik

Qualitätsziele bezeichnen Anforderungen an die Eigenschaften der von der Beschaffung bereitzustellenden Güter. Sie beziehen sich auf die von einem Gut wahrnehmbaren Funktionen sowie auf ästhetische Merkmale, die Haltbarkeit und die Koordinierbarkeit mit anderen Einsatzgütern.

Das Kostenziel leitet sich aus dem Erfolgsziel der Unternehmung ab. Beschaffungskosten bestehen vor allem aus den Bezugskosten für die Beschaffungsgüter, den Kosten der Lagerung und des Transports sowie den Kosten für die betriebliche Planung, Durchführung und Kontrolle von Beschaffungsentscheidungen. Bei allen Kostenarten ist zu prüfen, inwieweit ihre Höhe durch die jeweiligen Beschaffungsaktivitäten verändert wird und sie damit als relevante Kosten zu berücksichtigen sind oder nicht, oder sich beispielweise noch Lagerkosten reduzieren lassen können.

Die Bereitstellung finanzieller Mittel für die Beschaffung von Gütern beeinflusst die Erreichung des Liquiditätsziels. Es ist besonders bei Entscheidungen über die Lagerung von Gütern und die Beschaffung von Anlagegütern zu beachten, die in der Regel eine hohe Kapitalbindung verursachen. Ferner führt jeder Kauf von Einsatzgütern zu Auszahlungen und verringert damit die finanziellen Mittel.

Beim Güterbezug wird die Sicherheit der Güterversorgung insbesondere durch die Zuverlässigkeit der Lieferanten und der verschiedenen Frachtführer bestimmt. In vielen Fällen kann sie auch durch eine entsprechende Lagerhaltung verbessert werden.